*Nehmen Sie unsere Datenschutz – und Cookies-Erklärung sowie nachstehende Informationen über den Schutz Ihrer personbezogenen Daten zur Kenntnis:
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) Verantwortliche ist der Herausgeber des UCLP-Portals – UCLP Services Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau: ul. Wspólna 35/11, 00-519 Warszawa, KRS: 0000229710. Kontaktdaten: tel. +48 22 493 62 50, E-Mail: wydawca@uclp.com.pl
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Zwecke der Informierung über Aktuelles und Rechtsprechung aus dem Portal Unfair Competition & Compliance Law Portal in Form der auf dem elektronischen Wege versandten UCLP-Newsletter genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die erteilte Einwilligung in den Empfang des UCLP-Newsletters (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Zweck ihrer Verarbeitung und erstreckt sich auf die Zeit der Versendung des UCLP-Newsletters und des Funktionierens des UCLP-Portals oder dauert bis zum Widerruf der von Ihnen erteilten Einwilligung in die Verarbeitung der Daten.
Es steht Ihnen ein Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, ihre Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Einlegung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Ihre personenbezogenen Daten werden weder an einen anderen Empfänger noch an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt. Ihre personenbezogenen Daten werden auch nicht der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling unterliegen.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch das Klicken auf den Link, der sich in der Fußzeile jeder aus dem UCLP-Portal versandten Nachricht befindet, widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung wird zur Löschung Ihrer E-Mail-Adresse aus der Liste der Subskribenten des UCLP-Newsletters führen und hat keinen Einfluss auf die Rechtsmäßigkeit der von dem Widerruf vorgenommenen Verarbeitung.
Die Inhalte auf der UCLP Webseite und im UCLP Newsletter stellen keine Rechtsberatung dar.
Archiv UCLP-Newsletter:
2014
 Nr. 1. Neue Verbrauchervorschriften (Newsletter I/2014, Nr. 1)
 Nr. 1. Neue Verbrauchervorschriften (Newsletter I/2014, Nr. 1)
 Nr. 2. Know-how Schutz und Unternehmensgeheimnisse (Newsletter II/2014, Nr. 2)
Nr. 2. Know-how Schutz und Unternehmensgeheimnisse (Newsletter II/2014, Nr. 2)
 Nr. 3. Verordnung Brüssel I bis (Newsletter III/2014, Nr.  3)
 Nr. 3. Verordnung Brüssel I bis (Newsletter III/2014, Nr.  3)
2015
 Nr. 4. Deutsches Mindestlohngesetz und ausländische Arbeitnehmer (Newsletter I/2015, Nr. 4)
 Nr. 4. Deutsches Mindestlohngesetz und ausländische Arbeitnehmer (Newsletter I/2015, Nr. 4)
 Nr. 5/6. Unerlaubte Klauseln in Verträgen in Schweizer Franken (Newsletter II/2015, Nr. 5/6)
 Nr. 5/6. Unerlaubte Klauseln in Verträgen in Schweizer Franken (Newsletter II/2015, Nr. 5/6)
 Nr. 7. Wettbewerb für die beste Masterarbeit (Newsletter III/2015, Nr. 7)
 Nr. 7. Wettbewerb für die beste Masterarbeit (Newsletter III/2015, Nr. 7)
 Nr. 8/9. Neue Version von der UCLP-Webseite (Newsletter IV/2015, Nr. 8/9)
 Nr. 8/9. Neue Version von der UCLP-Webseite (Newsletter IV/2015, Nr. 8/9)
 Nr. 10. Kreditverträge in Schweizer Franken – Fortsetzung (Newsletter V/2015, Nr. 10)
 Nr. 10. Kreditverträge in Schweizer Franken – Fortsetzung (Newsletter V/2015, Nr. 10)
 Nr. 11. Urheberrecht – Aktualitäten und Rechtsprechung (Newsletter VI/2015, Nr. 11)
 Nr. 11. Urheberrecht – Aktualitäten und Rechtsprechung (Newsletter VI/2015, Nr. 11)
 Nr. 12. Rechtsprechung zum Wettbewerbsrecht (Newsletter VII/2015, Nr. 12)
 Nr. 12. Rechtsprechung zum Wettbewerbsrecht (Newsletter VII/2015, Nr. 12)
 Nr. 13. Aktuelles zum Wettbewerb- und Verbraucherschutz (Newsletter VIII/2015, nr 13)
 Nr. 13. Aktuelles zum Wettbewerb- und Verbraucherschutz (Newsletter VIII/2015, nr 13)
 Nr. 14. Novellierung des deutschen Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (Newsletter IX/2015, Nr. 14)
 Nr. 14. Novellierung des deutschen Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (Newsletter IX/2015, Nr. 14)
2016
 Nr. 15/16. Änderungen im polnischen Recht (Newsletter I-II/2016, Nr. 15-16)
 Nr. 15/16. Änderungen im polnischen Recht (Newsletter I-II/2016, Nr. 15-16)
 Nr. 17.  Das neue Unionsmarkenrecht (Newsletter III/2016, Nr. 17)
 Nr. 17.  Das neue Unionsmarkenrecht (Newsletter III/2016, Nr. 17)
 Nr. 18. Uber im Lichte des Wettbewerbsrechts (Newsletter IV/2016, Nr. 18)
 Nr. 18. Uber im Lichte des Wettbewerbsrechts (Newsletter IV/2016, Nr. 18)
 Nr. 19. EU-Verordnung über den Schutz von personenbezogenen Daten (Newsletter V/2016, Nr. 19)
 Nr. 19. EU-Verordnung über den Schutz von personenbezogenen Daten (Newsletter V/2016, Nr. 19)
 Nr. 20. Die Klausel zur Vermeidung der Umgehung des Steuerrechts (Newsletter VI/2016, Nr. 20)
 Nr. 20. Die Klausel zur Vermeidung der Umgehung des Steuerrechts (Newsletter VI/2016, Nr. 20)
 Nr. 21. Auswahl der Rechtsprechung und Kredite in Franken (Newsletter VII/2016, Nr. 21)
 Nr. 21. Auswahl der Rechtsprechung und Kredite in Franken (Newsletter VII/2016, Nr. 21)
 Nr. 22. Änderungen auf dem Apothekenmarkt (Newsletter VIII/2016, Nr. 22)
 Nr. 22. Änderungen auf dem Apothekenmarkt (Newsletter VIII/2016, Nr. 22)
2017
 Nr. 23. Vergleichende Werbung und Sonstiges – Rechtsprechung (Newsletter I/2017, Nr. 23)
 Nr. 23. Vergleichende Werbung und Sonstiges – Rechtsprechung (Newsletter I/2017, Nr. 23)
 Nr. 24. Urteile zum Thema der Listungsgebühren und die Novellierung des polnischen Strafrechts (Newsletter II/2017, Nr. 24)
 Nr. 24. Urteile zum Thema der Listungsgebühren und die Novellierung des polnischen Strafrechts (Newsletter II/2017, Nr. 24)
 Nr. 25. Private enforcement im polnischen Recht und die Animation „Schweizer Franken Kredite“ (Newsletter III/2017, Nr. 25)
 Nr. 25. Private enforcement im polnischen Recht und die Animation „Schweizer Franken Kredite“ (Newsletter III/2017, Nr. 25)
 Nr. 26. Urteile des EuGH zum Thema des Urheberrechts und der Bezeichnung der Produkte. Neues Gesetz über Hypothekenkredit (Newsletter IV/2017, Nr. 26)
 Nr. 26. Urteile des EuGH zum Thema des Urheberrechts und der Bezeichnung der Produkte. Neues Gesetz über Hypothekenkredit (Newsletter IV/2017, Nr. 26)
 Nr. 27. Lebensmittelstandards in EU, unlautere Ausnutzung vertraglicher Vorteile und Auskunftspflichten der Banken (Newsletter V/2017, Nr. 27)
 Nr. 27. Lebensmittelstandards in EU, unlautere Ausnutzung vertraglicher Vorteile und Auskunftspflichten der Banken (Newsletter V/2017, Nr. 27)
 Nr. 28. Preisunterschiede von identischen Waren in EU und Einstufung von Uber-Diensten (Newsletter VI/2017, Nr. 28)
 Nr. 28. Preisunterschiede von identischen Waren in EU und Einstufung von Uber-Diensten (Newsletter VI/2017, Nr. 28)
2018
 Nr. 29. Regierungsentwurf der Vorschriften über die Verjährung und Verbreitung von irreührrenden Informationen als eine wettbewebrschränkende Vereinbarung (Newsletter I/2018, Nr. 29)
 Nr. 29. Regierungsentwurf der Vorschriften über die Verjährung und Verbreitung von irreührrenden Informationen als eine wettbewebrschränkende Vereinbarung (Newsletter I/2018, Nr. 29)
 Nr. 30. Rechtswidrige Rufausnutzung eines Unternehmers, unlautere Übernahme von Arbeitskräften und Wiederspruch von adidas AG gegen Eintragung einer Unionsmarke (Newsletter II/2018, Nr. 30)
 Nr. 30. Rechtswidrige Rufausnutzung eines Unternehmers, unlautere Übernahme von Arbeitskräften und Wiederspruch von adidas AG gegen Eintragung einer Unionsmarke (Newsletter II/2018, Nr. 30)
 Nr. 31 Bewertungen, Ranglisten, Rezensionen im Internet und unlauterer Wettbewerb (Newsletter II/2018, Nr. 31)
 Nr. 31 Bewertungen, Ranglisten, Rezensionen im Internet und unlauterer Wettbewerb (Newsletter II/2018, Nr. 31)
 Nr. 32. Unlauterer Wettbewerb im Bereich des öffentlichen Vergabewesens (Newsletter IV/2018, Nr. 32)
 Nr. 32. Unlauterer Wettbewerb im Bereich des öffentlichen Vergabewesens (Newsletter IV/2018, Nr. 32)
 Nr. 33. Neue Vorschriften zum Schutz des Geschäftsgeheimnisses  (Newsletter V/2018, Nr. 33)
 Nr. 33. Neue Vorschriften zum Schutz des Geschäftsgeheimnisses  (Newsletter V/2018, Nr. 33)
 Nr. 34. Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (Newsletter VI/2018, Nr. 34)
 Nr. 34. Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (Newsletter VI/2018, Nr. 34)
2019
 Nr. 35. Novellierung des Rechts des gewerblichen Eigentums – Marken (Newsletter I/2019, Nr. 35)
 Nr. 35. Novellierung des Rechts des gewerblichen Eigentums – Marken (Newsletter I/2019, Nr. 35)
 Nr. 36. Influencer und Wettbewerbsrecht (Newsletter II/2019, Nr. 36)
 Nr. 36. Influencer und Wettbewerbsrecht (Newsletter II/2019, Nr. 36)
 Nr. 38. Greenwashing im Lichte des Wettbewerbsrecht (Newsletter IV/2019, Nr. 38)
 Nr. 38. Greenwashing im Lichte des Wettbewerbsrecht (Newsletter IV/2019, Nr. 38)
 Nr. 39. Strafrechtliche Verantwortung von Organisationseinheiten (Newsletter V/2019, Nr. 39)
 Nr. 39. Strafrechtliche Verantwortung von Organisationseinheiten (Newsletter V/2019, Nr. 39)
 Nr. 40. Unlauterer Wettbewerb in der Hotelbranche und Kurzzeitvermietung (Newsletter VI/2019, Nr. 40)
 Nr. 40. Unlauterer Wettbewerb in der Hotelbranche und Kurzzeitvermietung (Newsletter VI/2019, Nr. 40)
2020
 Nr. 41. Unlauterer Wettbewerb auf dem Energiemarkt (Newsletter I/2020, Nr. 41)
 Nr. 41. Unlauterer Wettbewerb auf dem Energiemarkt (Newsletter I/2020, Nr. 41)
 Nr. 42. Pułapki frankowe – der neue Blog zu Krediten in Schweizer Franken (Newsletter II/2020, Nr. 42)
 Nr. 42. Pułapki frankowe – der neue Blog zu Krediten in Schweizer Franken (Newsletter II/2020, Nr. 42)
 Nr. 43. Kennzeichnung von Herkunftsland von Lebensmitteln (Newsletter III/2020, Nr. 43)
 Nr. 43. Kennzeichnung von Herkunftsland von Lebensmitteln (Newsletter III/2020, Nr. 43)
 Nr. 44. Unlautere Handelspraktiken im Zusammenhang mit Coronavirus (Newsletter IV/2020, Nr. 44)
 Nr. 44. Unlautere Handelspraktiken im Zusammenhang mit Coronavirus (Newsletter IV/2020, Nr. 44)
 Nr. 46.  Nachahmung von Produkten und negative Werbung (Newsletter VI/2020, Nr.  46)
 Nr. 46.  Nachahmung von Produkten und negative Werbung (Newsletter VI/2020, Nr.  46)
2021
 Nr. 47. Aktuelle Rechtsänderungen  – Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht  (Newsletter I/2021, Nr. 47)
 Nr. 47. Aktuelle Rechtsänderungen  – Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht  (Newsletter I/2021, Nr. 47)
 Nr. 48. (Newsletter II/2021, Nr. 48)
 Nr. 48. (Newsletter II/2021, Nr. 48)
 Nr. 49. (Newsletter III/2021, Nr. 49)
 Nr. 49. (Newsletter III/2021, Nr. 49)
2022
 Nr. 50. (Newsletter I/2022, Nr. 50)
 Nr. 50. (Newsletter I/2022, Nr. 50)
 Nr. 51. (Newsletter II/2022, Nr. 51)
 Nr. 51. (Newsletter II/2022, Nr. 51)
 Nr. 52. (Newsletter III/2022, Nr. 52)
 Nr. 52. (Newsletter III/2022, Nr. 52)
2023
 Nr. 53. (Newsletter I/2023, Nr. 53)
 Nr. 53. (Newsletter I/2023, Nr. 53)
 Nr. 54. (Newsletter II/2023, Nr. 54)
 Nr. 54. (Newsletter II/2023, Nr. 54)
 Nr. 55. (Newsletter III/2023, Nr. 55)
 Nr. 55. (Newsletter III/2023, Nr. 55)
2024
 Nr. 56. Unlauterer Wettbewerb in der Werbung (Newsletter I/2024, Nr. 56)
 Nr. 56. Unlauterer Wettbewerb in der Werbung (Newsletter I/2024, Nr. 56)
 Nr. 57. (Newsletter II/2024, Nr. 57)
 Nr. 57. (Newsletter II/2024, Nr. 57)
 Nr. 58.  10 lat UCLP (Newsletter III/2025, Nr. 58)
 Nr. 58.  10 lat UCLP (Newsletter III/2025, Nr. 58)
2025
 Nr. 59. AI (Newsletter I/2025, Nr. 59)
 Nr. 59. AI (Newsletter I/2025, Nr. 59)