Werbung mit Coronavirus-Bezug – Rechtsprechung deutscher Gerichte
Die seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie beobachtete Tendenz, in Werbeaussagen mehr oder weniger suggestive Hinweise auf die Bekämpfung des Coronavirus
WeiterlesenDie seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie beobachtete Tendenz, in Werbeaussagen mehr oder weniger suggestive Hinweise auf die Bekämpfung des Coronavirus
WeiterlesenEin Stromanbieter bewarb auf seiner Homepage eigene Tarife und stellte ihn mit einen Tarif des lokalen Grundversorgers entgegen. Dieser Tarifvergleich
WeiterlesenJeder der einen Haushalt führt kennt sie und zwar Fixauskosten. Egal ob Miete, Wasser oder Strom entgehen kann man diese
WeiterlesenDie Kennzeichnung von Waren mit den Zusätzen „Öko-” oder „Bio-” unterliegt aufgrund der unionsrechtlichen Verordnung Nr. 834/2007 der Kontrolle. Die
WeiterlesenMit Urteil vom 12. Oktober 2017 in der Sache C-289/16 hatte der Europäische Gerichtshof den Begriff „direkter Verkauf an Endverbraucher
WeiterlesenDas Landgericht Karlsruhe hat im Urteil vom 21.3.2019 entschieden, dass Influencer auf Instagram und anderen sozialen Medien Verlinkungen zu Marken-Herstellerseiten
WeiterlesenDas Oberlandesgericht Celle hat am 08.6.2017 eine große Drogeriekette wegen Schleichwerbung durch eine Influencerin verurteilt. Das Unternehmen muss es künftig
WeiterlesenDas Kammergericht Berlin hat am 08.1.2019 entschieden, dass nicht jeder Beitrag von Influencern, der auf Hersteller von dargestellten Markenprodukten weiterverweist,
WeiterlesenDas Oberlandesgericht Köln hat zur Frage der rechtlichen Zulässigkeit des Anbietens eines Online-Werbeblockers entschieden. Die Klage wurde gegen den Betreiber
WeiterlesenDer BGH hat in dem Urteil von 21. Juli 2016 festgestellt, welche Voraussetzungen die Nachprüfbarkeit der Kriterien, nach denen ein
Weiterlesen