Influencer und Wettbewerbsrecht
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihre Produkte oder Dienstleistungen mithilfe der sog. Influencer zu werben. Sowohl den Unternehmen als Influencern
WeiterlesenImmer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihre Produkte oder Dienstleistungen mithilfe der sog. Influencer zu werben. Sowohl den Unternehmen als Influencern
WeiterlesenDas Landgericht Karlsruhe hat im Urteil vom 21.3.2019 entschieden, dass Influencer auf Instagram und anderen sozialen Medien Verlinkungen zu Marken-Herstellerseiten
WeiterlesenDas Oberlandesgericht Celle hat am 08.6.2017 eine große Drogeriekette wegen Schleichwerbung durch eine Influencerin verurteilt. Das Unternehmen muss es künftig
WeiterlesenDas Kammergericht Berlin hat am 08.1.2019 entschieden, dass nicht jeder Beitrag von Influencern, der auf Hersteller von dargestellten Markenprodukten weiterverweist,
WeiterlesenAm 4. September 2018 trat die Novellierung des Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs (poln. UWG) in Kraft. Das Gesetz
WeiterlesenMit der Novellierung der Vorschriften über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen, die am 4. September 2018 in Kraft trat, führte der
WeiterlesenDie Lauterkeit des Wettbewerbs spielt in öffentlichen Vergabeverfahren sowohl für Auftraggeber als auch für teilnehmende Unternehmer eine enorme Rolle. Aufgrund
WeiterlesenDie an öffentlichen Vergabeverfahren teilnehmenden Unternehmer haben dem äußeren Anschein zum Trotz keine volle Freiheit in Bezug auf die Gestaltung
WeiterlesenDie Angabe von irreführenden Informationen im Laufe des öffentlichen Vergabeverfahrens kann einerseits eine Grundlage für die Ausschließung des Unternehmers gem.
WeiterlesenAls unlautere Handlung kann die Abgabe eines unrealistischen, für den Unternehmer unausführbaren oder marktunüblichen Versprechens in Bezug auf die Garantiefrist,
Weiterlesen