Greenwashing – was verbirgt sich hinter dem Begriff „Grünfärberei”?
Dem zunehmenden Trend zum Leben im Einklang mit der Natur folgend werben Unternehmen für ihre Produkte oder Dienstleistungen immer häufiger
WeiterlesenDem zunehmenden Trend zum Leben im Einklang mit der Natur folgend werben Unternehmen für ihre Produkte oder Dienstleistungen immer häufiger
WeiterlesenDer Kreis von Personen, die eine unerlaubte Handlung im Sinne des Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 16. April
WeiterlesenWährend der Beschäftigung bei einem Arbeitgeber hat ein Arbeitnehmer Zugang zu einer ganzen Reihe von Informationen, die als Geschäftsgeheimnis klassifiziert
WeiterlesenDer Grundsatz der Vertragsfreiheit ermöglicht es den Vertragsparteien, ihre Verhältnisse so zu gestalten, dass die Handlungsfreiheit einer der Parteien in
WeiterlesenDas Oberlandesgericht Celle hat am 08.6.2017 eine große Drogeriekette wegen Schleichwerbung durch eine Influencerin verurteilt. Das Unternehmen muss es künftig
WeiterlesenDas Kammergericht Berlin hat am 08.1.2019 entschieden, dass nicht jeder Beitrag von Influencern, der auf Hersteller von dargestellten Markenprodukten weiterverweist,
WeiterlesenMit Urteil vom 6. Dezember 2018 erklärte der Verfassungsgerichtshof Art. 2861 Abs. 1 Nr. 3 des polnischen Gesetzes über das
WeiterlesenDie Lauterkeit des Wettbewerbs spielt in öffentlichen Vergabeverfahren sowohl für Auftraggeber als auch für teilnehmende Unternehmer eine enorme Rolle. Aufgrund
WeiterlesenDie an öffentlichen Vergabeverfahren teilnehmenden Unternehmer haben dem äußeren Anschein zum Trotz keine volle Freiheit in Bezug auf die Gestaltung
WeiterlesenDie Angabe von irreführenden Informationen im Laufe des öffentlichen Vergabeverfahrens kann einerseits eine Grundlage für die Ausschließung des Unternehmers gem.
Weiterlesen