Diskreditierung im Internet – der EuGH entscheidet, wo eine Klage zu erheben ist
Im Urteil vom 21. Dezember 2021 in der Sache C-251/20 hat sich der Gerichtshof der Europäischen Union zur Frage der
WeiterlesenIm Urteil vom 21. Dezember 2021 in der Sache C-251/20 hat sich der Gerichtshof der Europäischen Union zur Frage der
WeiterlesenDerjenige, der versucht, sein Geschäft auf solche Weise aufzubauen, dass er fast identische Internetdomain verwendet wie die Domain eines früher
WeiterlesenAuf dem polnischen Werbemarkt sind die sog. Teaser-Kampagnen immer mehr populär. Der Name stammt von dem englischen Verb „tease”, das
WeiterlesenWerbung ist nicht nur die Triebkraft des Handels, sondern auch Gegenstand rechtlicher Regelungen. Nach den Vorschriften des Gesetzes zur Bekämpfung
WeiterlesenDer Wettbewerb um den Kunden ist Teil einer Marktwirtschaft und trägt in der Regel dazu bei, dem Kunden den besten
WeiterlesenAls ein Nebeneffekt der Coronavirus-Pandemie ist sowohl in Polen als auch in anderen Ländern eine Intensivierung der Marktpraktiken zu beobachten,
WeiterlesenDas Thema von unlauteren Praktiken in Zeiten der Pandemie steht im Mittelpunkt der Interessen der Europäischen Kommission, die in Zusammenarbeit
WeiterlesenDie seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie beobachtete Tendenz, in Werbeaussagen mehr oder weniger suggestive Hinweise auf die Bekämpfung des Coronavirus
WeiterlesenDie Kennzeichnung von Waren mit den Zusätzen „Öko-” oder „Bio-” unterliegt aufgrund der unionsrechtlichen Verordnung Nr. 834/2007 der Kontrolle. Die
WeiterlesenMit Urteil vom 12. Oktober 2017 in der Sache C-289/16 hatte der Europäische Gerichtshof den Begriff „direkter Verkauf an Endverbraucher
Weiterlesen