Bewertungen, Ranglisten, Rezensionen im Internet und unlauterer Wettbewerb
Wo endet die Meinungsfreiheit und wo beginnt die Rechtsverletzung? Heutzutage können wir uns ein Leben ohne Internet und moderne Technologien
WeiterlesenWo endet die Meinungsfreiheit und wo beginnt die Rechtsverletzung? Heutzutage können wir uns ein Leben ohne Internet und moderne Technologien
WeiterlesenRechtstreitigkeiten rund um Verleumdungen im Internet finden immer häufiger ihren Abschluss vor Gericht. Die zivilrechtlichen Ansprüche können ihre Rechtsgrundlage in
WeiterlesenDas größte Hindernis für die wirksame Geltendmachung von Ansprüchen wegen Verletzung höchstpersönlicher Rechte im Internet ist die Ermittlung der Identität
WeiterlesenWenn die Ermittlung der Identität des unmittelbaren Täters einer Rechtsverletzung unmöglich ist, muss man sich an den Betreiber der Internetseite,
WeiterlesenDie meisten Betreiber populärer Internetservices, auf denen es zur Verletzung der Rechte Dritter durch Internetnutzer kommt, haben ihren Sitz in
WeiterlesenDie Institution des Finanzombudsmannes wurde auf Grund des Gesetzes vom 5. August 2015 über die Bearbeitung der Reklamationen durch die
WeiterlesenAm 27. April 2017 traten die Vorschriften über die sogenannte „erweiterte Konfiskation“ in Kraft, die durch das Gesetz vom 23.
WeiterlesenDie sogenannte „Erhebung eines Listungsgelds für die Aufnahme in das Sortiment“ wurde in Art. 15 Abs. 1 Nr. 4 des
WeiterlesenGegenstand des Rechtsstreits vor dem Berufungsgericht Paris (Cour d’appel de Paris) war irreführender Charakter der Werbekampagne der Hypermarktkette Carrefour. Im
WeiterlesenDer Gerichtshof der Europäischen Union hat im Urteil vom 25. Januar 2017 die Vorabentscheidungsfrage des polnischen Obersten Gerichts betreffend die
Weiterlesen