Kennzeichnung „israelisches Erzeugnis” nicht immer zulässig
Die Frage der richtigen Kennzeichnung von Lebensmitteln spielt eine wesentliche Rolle im Prozess der Kaufentscheidung durch Verbraucher. Es stellt sich
WeiterlesenDie Frage der richtigen Kennzeichnung von Lebensmitteln spielt eine wesentliche Rolle im Prozess der Kaufentscheidung durch Verbraucher. Es stellt sich
WeiterlesenEin Stromanbieter bewarb auf seiner Homepage eigene Tarife und stellte ihn mit einen Tarif des lokalen Grundversorgers entgegen. Dieser Tarifvergleich
WeiterlesenJeder der einen Haushalt führt kennt sie und zwar Fixauskosten. Egal ob Miete, Wasser oder Strom entgehen kann man diese
WeiterlesenDie Liberalisierung des Stromversorgungsmarkts hat einerseits den Wettbewerb gesteigert und ermöglicht somit den Verbrauchern zwischen den Angeboten verschiedener Anbieter frei
WeiterlesenDer Markt der Kurzzeitvermietung in Polen entwickelt sich seit ein paar Jahren sehr dynamisch. Eine führende Rolle spielt hier eine
WeiterlesenZwischen den Eigentümern zweier Krakauer Hotels kam es zu einem Streit über die Verwendung des Begriffs „Grand“ für die Bezeichnung
WeiterlesenIn Zeiten der schnellen Entwicklung der Hotelbranche sind die Reisenden immer öfter über Art und Kategorie der Einrichtung, in der
WeiterlesenDie Kennzeichnung von Waren mit den Zusätzen „Öko-” oder „Bio-” unterliegt aufgrund der unionsrechtlichen Verordnung Nr. 834/2007 der Kontrolle. Die
WeiterlesenMit Urteil vom 12. Oktober 2017 in der Sache C-289/16 hatte der Europäische Gerichtshof den Begriff „direkter Verkauf an Endverbraucher
WeiterlesenGreenwashing bezeichnet unredliche Öko-Marketing-Praktiken. Sie verfolgen den Zweck, bei Kunden einen irrtümlichen Eindruck zu erwecken, dass die angebotenen Waren oder
Weiterlesen