Greenwashing – was verbirgt sich hinter dem Begriff „Grünfärberei”?
Dem zunehmenden Trend zum Leben im Einklang mit der Natur folgend werben Unternehmen für ihre Produkte oder Dienstleistungen immer häufiger
WeiterlesenDem zunehmenden Trend zum Leben im Einklang mit der Natur folgend werben Unternehmen für ihre Produkte oder Dienstleistungen immer häufiger
WeiterlesenDer Gerichtshof der EU erlässt eine für polnische Verbraucher wesentliche Entscheidung, in der er die polnischen Vorschriften betreffend das Verfahren
WeiterlesenGegenstand des Rechtsstreits vor dem Berufungsgericht Paris (Cour d’appel de Paris) war irreführender Charakter der Werbekampagne der Hypermarktkette Carrefour. Im
WeiterlesenDas Oberlandesgericht Köln hat zur Frage der rechtlichen Zulässigkeit des Anbietens eines Online-Werbeblockers entschieden. Die Klage wurde gegen den Betreiber
WeiterlesenAm 10. Januar 2017 tritt das Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten in Kraft. Die
WeiterlesenAm 16. November 2016 hat das Oberste Gericht in dem Rechtsstreit betreffend die Verwendung von identischen Pressetiteln durch Herausgeber im
WeiterlesenGegenstand der Vorabentscheidungsfrage, die dem Gerichtshof der EU durch das Landgericht Köln vorgelegt wurde, war die Beurteilung, ob die in
WeiterlesenIm Urteil vom 21. April 2016 hat das Landgericht Warschau den Einfluss der Missbräuchlichkeit der sog. Indexierungsklausel in Kreditverträgen mit
WeiterlesenIn dem nicht rechtskräftigen Urteil gab das Amtsgericht Warschau Stadtmitte der Klage eines Kreditnehmers statt, der die Rückerstattung der von
WeiterlesenIn letzter Zeit hat die Frage der Franken-Kredite das Interesse sowohl des Präsidenten des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz als
Weiterlesen